Tirolissimo 2025

23. Oktober 2025

Sag’ zum Abschied laut — „Servus“
Wer einen hat, darf stolz sein: Der Tirolissimo ist der Gradmesser für das Können und die Innovationskraft heimischer Werbung, Kommunikation und Design. Der Landeswerbepreis wird seit 1989 als Symbol für die Leistungen der Werbeagenturen Tirols vergeben. Am 7. Oktober 2025 verabschiedete die Kreativwirtschaft die Trophäe und ließ die Gewinner:innen hochleben.

12 internationale Fachleute sichteten und diskutierten, analysierten und bewerteten im September 328 Einreichungen. Am Ende nominierten sie 56 Tiroler Kreativarbeiten in 20 Kategorien, die 17 Gewinner:innen wurden am 7. Oktober im Innsbrucker Congress gekürt. Eine Frage sorgte dabei für zusätzliche Spannung: Ist das wirklich der letzte Tirolissimo?

Der Tirolissimo war auch dieses Jahr mehr als eine Preisverleihung: Als Leistungsschau exzellenter Kreativarbeit aus Tirol und als ein Fest für Tirols Werbemacher:innen, Designer:innen und ihre Kund:innen gelang „dem letzten seiner Art“ erneut ein Brückenschlag und stellte unter Beweis: Gute Gestaltung verbindet.

Die Sujets im Vorfeld – erdacht und gemacht von den Agenturen ACC und BMW – sorgen für Gesprächsstoff (siehe »Nachsatz« auf Seite 13). So sehr der Landeswerbepreis in den letzten drei Jahrzehnten auch Kontroversen auslöste: Die Erleichterung war spürbar, als schließlich die Botschaft einer „Wiedergeburt“ in neuer Form im Jahr 2027 die Runde machte. Wenn sich Kommunikation und Ausdrucksformen beständig wandeln, dann dürfen (müssen!) sich auch Kreativpreise mit ihnen wandeln.

Wie es weitergehen wird? Im ersten Halbjahr 2026 werden Ideen gesammelt (wozu natürlich auch alle Fachgruppenmitglieder eingeladen werden), dann wird das neue Konzept ausgearbeitet. Wir halten euch auf dem Laufenden.

T1 Werbekampagne

Agentur: Angi Reisinger Studio
Kunde: VVT Verkehrsverbund Tirol
Titel: Für ein besseres Klima

Jury-Statement

It’s soooo fluffy! Eine Kampagne, die schon beim Ansehen ein gutes Gefühl erzeugt und somit ihren Claim „Für ein besseres Klima“ nicht nur konzeptionell sondern auch optisch perfekt erfüllt.

Beschreibung Einreichung

Respekt, Geduld, Rücksicht – Werte und Worte, die das Miteinander im Öffi-Alltag angenehmer gestalten.

Eine Kampagne, die flauschiger nicht sein könnte: Sie weckt mit auffälliger Typografie Aufmerksamkeit und regt mit starken Botschaften zum Nachdenken an. Die ausdrucksstarken Begriffe erscheinen in flauschigem Buchstaben-Design sowie in den vertrauten Farben der VVT Fahrzeugflotte. Ergänzt durch charmante Helfer mit großen, freundlichen Kulleraugen setzt die Sensibilisierungskampagne auf positive Impulse. Für eine wertschätzende Atmosphäre, in der sich alle willkommen und wohlfühlen.

Wussten Sie schon, dass bei Ihnen und Ihrem Gegenüber Endorphine ausgeschüttet werden, wenn sie freundlich zueinander sind?

Mit gezieltem Fokus wurde eine medienübergreifende Kampagne entwickelt, um die Zielgruppe genau dort zu erreichen, wo sie sich bewegt: im öffentlichen und digitalen Raum. Wertschätzung zueinander beginnt im Kleinen: Ein Lächeln, ein Danke, ein Moment der Geduld. Starke Worte, sanft verpackt: Eine Kampagne, die Werte sichtbar macht – buchstäblich.

Und für ein besseres Klima!

T2 Low Budget Kampagne

Agentur: Studio 20four
Kunde: Interessensgemeinschaft Matrei Markt
Titel: Matrei Markt

Jury-Statement

Ein sehr schönes Beispiel wie man Owend Media für ein Projekt nachhaltig nutzt. Partizipativ, involvierend und den lokalen Spirit stärkend. Matrei Markt zeigt wie man mit sehr wenig sehr viel erreicht.

Beschreibung Einreichung

Hintergrund
Matrei Markt ist mehr als ein Zusammenschluss aus 40 regionalen Betrieben. Es ist ein Ort, an dem sich Handwerk, Gastronomie und Kultur nicht nebeneinanderstellen, sondern miteinander verschmelzen. Hier geht’s nicht um Hochglanz-Bergpanorama. Sondern um das echte Leben. Ungeschönt, lebendig, direkt. Doch genau das hat gefehlt: Ein Auftritt, der nicht nur zeigt, was Matrei Markt ist, sondern wie es sich an- fühlt. Kein braves Alpen-Design, kein Standard-Heimatlook. Sondern ein visuelles Erlebnis, das so kantig und echt ist wie der Markt selbst. Frech. Laut. Unverwechselbar.

Drei klare Kategorien – Mitanond (Events), Gluschtn (Gastronomie), Fiawitzn (Shopping) – bringen Struktur in das bunte Treiben. Das neue Auftreten bricht mit der Erwartung und ziehen die Menschen genau dorthin, wo sie hingehören: mitten ins Geschehen.

Konzept
Matrei Markt – Oanfoch echt.
Matrei Markt ist kein weiteres Postkarten-Idyll. Keine Alpen-Kitsch-Kulisse. Hier trifft echtes Handwerk auf echte Menschen – ohne Filter, ohne Fake. Statt Romantik: Rau, bodenständig, ungefiltert. Das Konzept: Eine liebevolle Überzeichnung des Alltags. Typografie, die stolpert. Layouts, die anecken. Und eine Sprache, die direkt ins Herz trifft. Mitanond (Veranstaltungen), Gluschtn (Gastronomie), Fiawitzn (Shopping). Drei Worte, ein Markt. Oanfoch echt.

T4 Visual / Video-Spot

Agentur: TreeTop Baumgartner Karbon OG
Kunde: VVT Verkehrsverbund Tirol
Titel: Für ein besseres Klima

Jury-Statement

Es gab europaweit nur eine bemerkenswerte Kampagne für Öffis. Jetzt gibt es die Flauschis in Innsbruck. Mit der schönen Doppeldeutigkeit: „Für ein besseres Klima“. Im Miteinander. Und für die Umwelt.

Beschreibung Einreichung

Kann ein Wort eine Geschichte erzählen?
Geduld, Rücksicht, Respekt – Werte, die gelebt dabei helfen, leichter durch den Tag zu kommen. Das gilt besonders für den Nahverkehr.
Aufbauend auf die VVT-Sensibilisierungs-Kampagne von Angi Reisinger Studios erhielten wir die Chance, flauschige Botschaften und kugelige Augen in Bewegung zu setzen.

T5 Imagefilm

Agentur: OneManAgency GmbH
Kunde: Nissan Italy
Titel: The Next Door Pioneer

Jury-Statement

Ein hochsensibler, entspannter Imagefilm in einer derzeit extrem aufgeregten Produktkategorie. Aufgeregt wie ein Hühnerhaufen. Die Automobilbranche. Doch hier wird mit der ruhigen, großen Kraft des Elektroantriebes gearbeitet.

Beschreibung Einreichung

Ein Minifilm, der auf dem Filmfestival in Rom präsentiert wird, um 90 Jahre Nissan-Geschichte zu feiern, eine Geschichte der Innovation und der Infragestellung von Regeln. Die Idee des Projekts bestand darin, Innovationen aus einer anderen Perspektive zu feiern. Anstatt diejenigen zu glorifizieren, die etwas erfinden, sollten wir den einfachen Menschen danken, die als Erste das Risiko eingehen und an eine neue Technologie glauben. Sie sind die Pioniere des Alltags vor Ort und ohne sie würden Innovationen nicht zum Fortschritt für alle werden. In diesem Minifilm haben wir die Geschichte eines echten Nissan-Kunden erzählt, des ersten Kunden in Itakua, der 2010 das erste Elektroauto auf den Markt brachte. Das Marketingziel war die Medienpräsenz in Zeitungen.

T6 Real Life Promotion

Agentur: northlight
Kunde: Red Bull
Titel: Red Bull Flüüügelsuche

Jury-Statement

Die Challenge: Rätsel zu kreieren, die so schwierig sind, dass Streamer diese nur mit Hilfe ihrer gesamten Community lösen können. – Diese Promotion hat den perfekten Weg in die digitale Welt gefunden – kreativ und zeitgemäß.

Beschreibung Einreichung

„Wer ist die smarteste Streaming-Community im Lande? Knackt die härtesten Rätsel und habt die Chance auf die neue Red Bull Summer Edition in der exklusivsten Special Edition Box ever.“ Das war die Challenge hinter der Red Bull Flüüügelsuche – und wir durften die Rätsel für die größte digitale Schnitzeljagd aller Zeiten entwickeln.

Die Challenge für uns: Rätsel zu kreieren, die so schwierig sind, dass Streamer diese nur mit Hilfe ihrer gesamten Community lösen können. So haben wir in Albert Einsteins Abschlusszeugnis, Socials und Quellcodes verschlüsselte Hinweise versteckt. Die Teilnehmer:innen auf Google Maps durch ganz Europa geschickt. Oder sie in Games und Audios nach Antworten suchen lassen. Dabei sind Allianzen geschmiedet, Nerven auf die Zerreißprobe gestellt und Freudentränen vergossen worden.

Ein Projekt, das auch uns zu Höchstleistungen beflüüügelt hat.

T7 Werbefotografie

Agentur: Dominik Pfeifer
Kunde: Creativ Club Austria
Titel: CCA: Die Macht der Anziehung

Jury-Statement

Was die Kraft der Werbefotografie im Zeitalter KI-generierter Bilder ausmacht? – Hier wird sie sichtbar! Ein herausragendes Konzept, konsequent durchgezogen. – Wer so ausdrucksstark und eigenständig arbeitet, kennt keine Angst vor künstlichen Bildern.

Beschreibung Einreichung

Ziel
Die Bilder setzen bewusst auf handwerkliche Authentizität: ohne digitale Effekte oder KI, stattdessen mit echten Materialien und klassischer Fotografie. So entstanden starke und aussagekräftige Motive, die die Kampagne tragen und flexibel für unterschiedlichste Anwendungen funktionieren – von Print über Digital bis hin zu Büchern, Videos, Flaggen, Eintrittskarten oder Armbändchen. Die Fotos zeigen Dynamik, Energie und Spannung und werden so zur Bildmetapher für die kreative Kraft, die Menschen und Ideen zusammenbringt.

Zielgruppe
Die Kampagne wendet sich an Menschen aus der Kreativbranche – von Agenturen und Studios bis hin zu Unternehmen. Ebenso angesprochen sind Auftraggeber:innen, die Wert auf gestalterische Qualität legen, sowie junge Talente, die in der österreichischen Kreativszene Fuß fassen wollen. Der CCA bietet dabei die gemeinsame Bühne, auf der all diese Gruppen zusammenkommen.

Idee
„Die Macht der Anziehung“ visualisiert die unsichtbare, aber starke Verbindung zwischen Kreativen, ihren Arbeiten, Kund:innen und Talenten. Dieses Spannungsfeld wurde mit analogen Visuals erfahrbar gemacht: Magnete, Metallspäne und Ferrofluid erzeugten organische Formen, Strukturen und Bewegungen, die in klassischer Fotografie eingefangen wurden.

Erfolg
Die Bildsprache verlieh der Kampagne eine klare Identität und prägte sie in all ihrer Vielfalt. In Fotos und Videos gelang es, auch vor Ort eine eindrucksvolle Stimmung zu transportieren. Durch ihre Klarheit und Vielseitigkeit trugen die Fotos wesentlich zum Erfolg bei: Mit 1677 Einreichungen verzeichnete der CCA einen neuen Rekord – rund 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Ein sichtbarer Beweis dafür, wie stark die Bildsprache die Kampagne getragen hat.

T8 Singleshot

Agentur: [woitatscher]
Kunde: Gemeinde Kössen
Titel: Einladung Bildungszentrum Kössen

Jury-Statement

Da kommt ein Schulheft an. Was ist das? Eine wunderschön gestaltete Einladung. Wohin lädt das Schulheft ein? In das Bildungszentrum Kössen. Das passt sowas aber so.

Beschreibung Einreichung

Konzeption und Umsetzung einer Einladung zur Eröffnung des Bildungszentrum Kössen an ca. 200 Personen. Look & Feel eines Schulheftes. Ausgewählte Papiere (farblich angepasst an die Fassade des neuen Gebäudes). Individuelle handschriftliche Anrede jedes einzelnen Gastes im Innenteil und Einklebebilder „a la Schulheft“. Sonderbriefmarke mit Gemeindelogo.

T11 Event

Agentur: northlight
Kunde: Red Bull
Titel: Red Bull Flüüügelsuche

Jury-Statement

Ein Event im Internet? Ja, und wie. Ein Event mit Schneeballeffekt. Ein Event, das die Community aus den Gamersesseln gerissen und zur Kooperation gebracht hat. Hochkomplex, spannend, aktuell und ganz und gar die Red-Bull-Idee weitergebracht. Verleiht Flügel im Kopf. Wow.

Beschreibung Einreichung

„Wer ist die smarteste Streaming-Community im Lande? Knackt die härtesten Rätsel und habt die Chance auf die neue Red Bull Summer Edition in der exklusivsten Special Edition Box ever.“ Das war die Challenge hinter der Red Bull Flüüügelsuche – und wir durften die Rätsel für die größte digitale Schnitzeljagd aller Zeiten entwickeln und somit diesen Event zum Leben erwecken.

Die Challenge für uns: Rätsel zu kreieren, die so schwierig sind, dass Streamer diese nur mit Hilfe ihrer gesamten Community lösen können. So haben wir in Albert Einsteins Abschlusszeugnis, Socials und Quellcodes verschlüsselte Hinweise versteckt. Die Teilnehmer:innen auf Google Maps durch ganz Europa geschickt. Oder sie in Games und Audios nach Antworten suchen lassen. Dabei sind Allianzen geschmiedet, Nerven auf die Zerreißprobe gestellt und Freudentränen vergossen worden.

Ein Event, das auch uns zu Höchstleistungen beflüüügelt hat.

T12 Plakat

Agentur: Timo Asch, Bastian Gasser, Florian Weger
Kunde: FH Salzburg
Titel: PRIO

Jury-Statement

Die negativen Auswirkungen des alltäglichen Stresses in einem Plakat zu verdeutlichen ist kein einfaches Unterfangen. Aber hier ist es gelungen – frisch, innovativ, interaktiv. Plakat auf Next Level. Bravissimo!

Beschreibung Einreichung

In unserer heutigen Gesellschaft streben wir ständig danach, einem bestimmten Idealbild zu entsprechen. Es gilt als erstrebenswert, viel zu arbeiten – denn wer viel arbeitet, wird belohnt! Als Folge davon steht dauerhafter Stress auf der Tagesordnung. Obwohl das Problem so offensichtlich erscheint, wird es durch mangelnde Aufklärung und die Normalisierung in unserer Gesellschaft ignoriert. Angetrieben von sozialen Erwartungen und der wachsenden Arbeitswelt, die keine Zeit für Pausen lässt.

PRIO beabsichtigt, die negativen Auswirkungen des alltäglichen Stresses zu verdeutlichen. Das Projekt stellt die Realität in Frage, verdeutlicht falsche Ideale und ermutigt dazu, bewusst Prioritäten zu setzen. Dabei stellen wir uns selbst ins Zentrum des neoliberalen Konstrukts.

Wem gehöre ich?

T13 Editorial Design

Agentur: BÜRO RENE
Kunde: Miguel Walch
Titel: Ulrich Baumann

Jury-Statement

Ein wunderschönes, leises Buch mit viel Tiefgang, das uns am Klappentext sofort berührt hat. Sorgfältig gestaltet, schöne Typografie und eine emotionale Lebensgeschichte über einen Vater, Opa und Uropa.

Beschreibung Einreichung

Ein Name, der Geschichten erzählt.

Ulrich Baumann lebte in einer Zeit voller prägender Ereignisse: den ersten Stromanschluss, den Zweiten Weltkrieg, das erste Fahrrad. Geboren 1927 in Tirol und aufgewachsen in Tarrenz, erlebte er zahlreiche Momente, die tiefe Spuren hinterließen. Diese Erfahrungen hat er in unzähligen Geschichten weitergegeben, die nun, von seinen Töchtern liebevoll gesammelt, als gebundenes Buch veröffentlicht werden, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

Für die Gestaltung dieser Erinnerungen wurde ich beauftragt, ein Editorial Design zu entwickeln, das die persönliche Geschichte von Ulrich Baumann würdigt. Das Resultat: ein Buch mit sorgfältiger Typografie, einem durchdachten Layout und der Verwendung dreier unterschiedlicher Papiersorten, das zum Entdecken und Erinnern einlädt. Drei Farb- und Covervarianten ergänzen das Werk, wobei der Inhalt unverändert bleibt und in jeder Version eine authentische, berührende Zeitreise darstellt.

T14 Corporate Design

Agentur: CIRCUS. Büro für Kommunikation & Gestaltung
Kunde: PREMIERENTAGE – Wege zur Kunst
Titel: PREMIERENTAGE – Wege zur Kunst

Jury-Statement

Eine gelungene Verbindung zwischen zeitgeistiges Design und konzeptioneller Klarheit. Es bewegt, es löst auf und findet sich wieder. Das CD ist in den verschiedenen Touchpoints konsequent durchgezogen mit starker Wiedererkennung.

Beschreibung Einreichung

Die PREMIERENTAGE sind ein dreitägiges Festival für zeitgenössische bildende Kunst, das Orte, Institutionen und Menschen miteinander verbindet. Bei einem abwechslungsreichen Programm sollen einem breiten Publikum „Wege zur Kunst“ eröffnet werden.

Das Sujet entsteht aus den PREMIERENTAGEN selbst: Institutionen im Stadtraum werden zu Bezugspunkten. Routen entstehen, Formen lösen sich, verdichten sich neu. Die Module verbinden sich gleichwertig und erweiterbar, ohne Hierarchie und spiegeln die Vielfalt von Programm, Räumen, Menschen und Bewegungen wider.

So entsteht ein lebendiges Gestaltungssystem, das immer wieder neue Perspektiven hervorbringt und die Wege zur Kunst sichtbar macht.

T15 Produktdesign / Verpackungsdesign

Agentur: Aberjung GmbH
Kunde: 5ive-sports
Titel: first.era by 5ive-sports

Jury-Statement

Die Skitourenbindung überzeugt durch starke Reduktion, klarer Formensprache, Innovation und Nachhaltigkeit. Sie sticht aus dem Mitbewerb heraus und punktet mit Kompromisslosigkeit und Leichtigkeit.

Beschreibung Einreichung

Mit der first.era brachte 5ive Sports als unbekanntes Start-up eine Skitourenbindung für Freerider auf den Markt – ultraleicht, stabil und mit direkter Kraftübertragung. Von Anfang an stand das Produktdesign im Fokus: eine kompromisslose Vollmetall-Konstruktion, plastikfrei, recyclebar und dadurch robust, langlebig und nachhaltig. Jedes Detail wurde in zwei Jahren Entwicklung konsequent auf Gewicht, Belastbarkeit und Handling optimiert – bis hin zu patentierten Mechanismen, die Sicherheit und einfache Bedienung verbinden.

Das Design folgt einer klaren Philosophie: Reduktion aufs Wesentliche. Mit nur 350 g ist die first.era die leichteste Freeride-Bindung ihrer Klasse, die Ultra-Version wiegt sogar nur 120 g. Trotz Minimalismus liefert sie volle Performance – 90° Bewegungsfreiheit im Aufstieg, ein optimaler Pivot-Punkt für Effizienz und ein niedriger Stand für maximale Kontrolle. So verbindet sie Aufstieg und Abfahrt nahtlos und überträgt die Kraft direkt auf den Ski.

Ziel war es, schnell eine internationale Community aufzubauen, Vertrauen zu gewinnen und Begeisterung für ein erklärungsbedürftiges Produkt zu wecken – ohne klassisches Marketingbudget. Der Launch erfolgte ausschließlich digital über Social Media, Storytelling und Community-Building, im Zentrum stand eine Kickstarter-Kampagne. Die Zielgruppe: Freerider, die höchste Performance erwarten und keine Kompromisse eingehen.

Um sie zu überzeugen, kombinierte die Kommunikation hochwertige Visuals mit authentischen Einblicken: Testfahrten im Powder, Renderings, Produktvideos und Gründerstories machten die Marke zu einer Bewegung, nicht nur zu einer Bindung. Website, Kickstarter-Kampagne und ein Mix aus Produktdarstellungen, Behind-the-Scenes-Clips und direkter Interaktion verstärkten Glaubwürdigkeit und das Gefühl, Teil des Projekts zu sein.

Der Erfolg bestätigte die Strategie: 299 Unterstützer:innen investierten 74.986 € und ermöglichten die Produktion – ein klarer Proof of Concept. So erlangte 5ive Sports internationale Aufmerksamkeit und etablierte sich als innovativer Newcomer im Wintersport. Die first.era überzeugte als Design-Pionierin: leichteste Freeride-Bindung mit Vollmetallbauweise, präzise Kraftübertragung, intuitive Handhabung und kompromisslose Nachhaltigkeit. Damit gelang nicht nur der Markteintritt, sondern auch der Aufbau einer Marke, die Authentizität, Community-Nähe, digitale Stärke – und herausragendes Produktdesign vereint.

T16 Sujet

Agentur: Studio 20four X ICARUS
Kunde: Creativ Club Austria
Titel: CCA: Die Macht der Anziehung

Jury-Statement

Eine starke Idee, visuell wunderbar umgesetzt.

Beschreibung Einreichung

Ziel
Die Kampagne „Die Macht der Anziehung“ hatte das Ziel, die zentrale Rolle des Creativ Club Austria (CCA) innerhalb der heimischen Kreativwirtschaft zu stärken und die Relevanz der CCA-Venus als wichtigste Auszeichnung der Branche zu unterstreichen. Dabei sollte insbesondere die emotionale, inspirierende und verbindende Kraft kreativer Arbeit sichtbar gemacht werden – und so mehr Menschen denn je zur Teilnahme motivieren.

Zielgruppen
Die Kampagne richtet sich an Kreativschaffende aus Agenturen, Studios und Unternehmen, an Auftraggeber:innen mit Sinn für gestalterische Exzellenz sowie an den kreativen Nachwuchs in Österreich. Sie spricht all jene an, die Teil der lebendigen österreichischen Kreativszene sind oder es werden wollen – mit dem CCA als gemeinsamer Bühne.

Idee
„Die Macht der Anziehung“ visualisiert die unsichtbare, aber starke Verbindung zwischen Kreativen, ihren Arbeiten, Kund:innen und Talenten. Die Kampagne greift dieses Spannungsfeld mit analogen Visuals auf, die mithilfe von Magneten, Metallspänen und Ferrofluid inszeniert wurden. Bewusst setzen wir dabei auf traditionelles Grafikdesign in Form von klassischer Fotografie und Setaufbau – und verzichten vollständig auf den Einsatz von KI. Gerade in einer Zeit, in der künstliche Intelligenz eine große Rolle in der Branche spielt, wollen wir die handwerkliche Qualität und Authentizität in den Vordergrund rücken. Die so entstandenen Motive transportieren Dynamik, Energie und Ausdruckskraft – eine visuelle Metapher für die kreative Spannung, die der CCA bündelt und in die Branche trägt.

Erfolg
Die Kampagne erzielte einen klar messbaren Erfolg: Mit 1677 Einreichungen verzeichnete der Creativ Club Austria einen neuen Rekord. Im Vergleich zum Vorjahr mit 1285 Einreichungen entspricht das einer Steigerung von rund 30 % – ein deutlicher Beleg für die Strahlkraft der Kampagne und ihre Wirksamkeit innerhalb der Zielgruppe.

T18 Webauftritt

Agentur: Plural
Kunde: Hanel Ingenieure
Titel: Hanel Ingenieure

Jury-Statement

Eine starke Idee, visuell wunderbar umgesetzt.

Beschreibung Einreichung

Die Aufgabe: Zwei Welten, ein Auftritt: Ziel war es, technische Präzision und kulturelle Offenheit zu einer gestalterischen Einheit zu formen. Die Website für das Ingenieurbüro Hanel sollte nicht nur Expertise vermitteln, sondern den neuen Standort – das Haus K29 – als Ort des Dialogs, der Innovation und der Zusammenarbeit sichtbar machen. Eine gestalterische Brücke zwischen Ingenieurskunst und Zukunftskultur.

Die Lösung: Gestaltung die Halt gibt. Das Gestaltungskonzept macht Statik sichtbar: Ein flexibles, vom Fachwerk inspiriertes Grid bildet das tragende Gerüst der Website – funktional, klar, stabil. Es übersetzt technische Präzision in eine klare visuelle Ordnung. Bereits im Hero zeigt sich die zentrale Idee: Die thematische Teilung in „Bau-wesen“ und „Kultur“. So entsteht eine ruhige, kraftvolle Gestaltung, die beide Welten vereint und Raum lässt für Haltung und Charakter.

zur Website

T19 Online Marketing

Agentur: northlight
Kunde: Red Bull
Titel: Red Bull Flüüügelsuche

Jury-Statement

So muss Online-Marketing. Und Social Media sowieso. Die Red Bull Flüüügelsuche spielt meisterlich die ganze Klaviatur sämtlicher digitaler Engagment- und Involvement-Instrumente. Chapaeu!

Beschreibung Einreichung

„Wer ist die smarteste Streaming-Community im Lande? Knackt die härtesten Rätsel und habt die Chance auf die neue Red Bull Summer Edition in der exklusivsten Special Edition Box ever.“ Das war die Challenge hinter der Red Bull Flüüügelsuche – und wir durften die Rätsel für die größte digitale Schnitzeljagd aller Zeiten entwickeln.

Die Challenge für uns: Rätsel zu kreieren, die so schwierig sind, dass Streamer diese nur mit Hilfe ihrer gesamten Community lösen können. So haben wir in Albert Einsteins Abschlusszeugnis, Socials und Quellcodes verschlüsselte Hinweise versteckt. Die Teilnehmer:innen auf Google Maps durch ganz Europa geschickt. Oder sie in Games und Audios nach Antworten suchen lassen. Dabei sind Allianzen geschmiedet, Nerven auf die Zerreißprobe gestellt und Freudentränen vergossen worden.

Ein Projekt, das auch uns zu Höchstleistungen beflüüügelt hat.

T20 Applications

Agentur: Timo Asch, Bastian Gasser, Florian Weger
Kunde: FH Salzburg
Titel: PRIO

Jury-Statement

Eine App, die nicht nur in Sachen UX/UI Maßstäbe setzt, sondern vor allem ein gesellschaftlich hochbrisantes Thema – den alltäglichen Stress – kommunikativ exzellent veranschaulicht und die Menschen dafür sensibilisiert.

Beschreibung Einreichung

In unserer heutigen Gesellschaft streben wir ständig danach, einem bestimmten Idealbild zu entsprechen. Es gilt als erstrebenswert, viel zu arbeiten – denn wer viel arbeitet, wird belohnt! Als Folge davon steht dauerhafter Stress auf der Tagesordnung. Obwohl das Problem so offensichtlich erscheint, wird es durch mangelnde Aufklärung und die Normalisierung in unserer Gesellschaft ignoriert. Angetrieben von sozialen Erwartungen und der wachsenden Arbeitswelt, die keine Zeit für Pausen lässt.

PRIO beabsichtigt, die negativen Auswirkungen des alltäglichen Stresses zu verdeutlichen. Das Projekt stellt die Realität in Frage, verdeutlicht falsche Ideale und ermutigt dazu, bewusst Prioritäten zu setzen. Dabei stellen wir uns selbst ins Zentrum des neoliberalen Konstrukts.

Wem gehöre ich?

Junior Award

Gewinnerin: Lilli Ingruber
Kunde: Fahrschule Peter

Jury-Statement

Ein Kampagnenkonzept einer jungen Designerin – für junge Menschen! – Feine Grafik und eingängige Botschaften, die Neulingen die Angst vor dem ersehnten Führerschein¬ nehmen.
Ab jetzt also keine Ausreden mehr.

Kund:in des Jahres

Kunde: Bierol GmbH

Das Unternehmen aus dem Tiroler Unterland steht für eine Bierkultur, die experimentiert, Grenzen sprengt und überrascht. Auch in der Kommunikation sticht Bierol hervor: Gemeinsamen mit lokalen Agenturen bleibt man auch hier der Region treu.