RUPTUR.kreativ.wettbewerb

Gemeinsam für ein
kreatives, welt- und
ideenoffenes Tirol!

Die Kultur– und Kreativszene in Tirol ist bunt und vielfältig und schafft es regelmäßig auf emotionale Weise auf Gesellschaftsthemen aufmerksam zu machen. In diese Kerbe schlägt der RUPTUR.kreativ.wettbewerb und lädt ein, kreative und positive Zukunftksvisionen von Tirol im Jahr 2050 erlebbar zu machen.

 

Ab sofort Einreichung möglich

R25.000 €

Preisgeld.

UDrei Gewinner:innenprojekte

deren Umsetzung finanziert wird.

PInterdisziplinäre Ideen oder Konzepte

können dafür eingereicht werden.

TBis Ende April 2026

ist die Einreichung möglich.

UFür TIROL 2050

kreative und positive Zukunftksvisionen auf künstlerische und kreative Weise entwickeln.

RZielgruppe

Kreative, Künstler:innen, Kulturschaffende, Institutionen in Kombination mit Wirtschaft, Tourismus oder Verwaltung.

TIROL 2050

Bis 2050 soll Tirol unabhängig von fossilen Energieträgern und in der Lage sein, den gesamten Energiebedarf aus heimischen, erneuerbaren Ressourcen klimaschonend zu decken. Das ist das erklärte Ziel des Landes Tirol. Eine Herausforderung, die kreative Lösungsansätze, Mut zu neuen Wegen und einen gemeinsamen Perspektivenwechsel erfordert.

Deshalb laden wir die Kultur- und Kreativszene Tirols ein, sich mit dieser Zukunftsvision auseinanderzusetzen und sie für die Gesellschaft spür- und erlebbar zu machen. Nicht alleine, sondern gemeinsam mit einem Unternehmen oder einer Initiative aus einer anderen Branche – etwa Industrie, Tourismus oder Handwerk. Euren Wirkungskreis bestimmt ihr selbst – es kann eine Aktion im Unternehmen, in der Region oder im gesamten Land sein.

Zielgruppe

  • Kreativ- und Kulturschaffende mit Wohnsitz oder Arbeitsbezug zu Tirol
  • Interdisziplinäre Teams aus der Kultur- und Kreativwirtschaft (z. B. Design, Architektur, Musik, Film, Medienkunst, darstellende Kunst, digitale Kreativwirtschaft etc.)
  • Kulturschaffende aus der Freien Szene (Theatervereine, Kulturinitiativen, …), Personen oder Gruppen aus dem schulischen Umfeld bzw. aus der Jugendarbeit
  • Kooperationen mit Akteur:innen aus Zukunftsbranchen wie Energie, Umwelt, Technologie sind ausdrücklich erwünscht

Eine Initiative der Lebensraum Tirol Gruppe, umgesetzt durch kreativland.tirol und TIROL 2050 energieautonom.