Bewahrung der subkulturellen Vielfalt in Innsbruck
...oder ein künstlerisches Zeichen für Farbe, Vielfalt und lebendige Räume
In der Krise zeigt sich, was Marken wirklich tragen kann: Haltung, Klarheit und Konsistenz. Kreativität ist dabei nicht nur Idee, sondern Struktur – und systemisches Branding ihr Werkzeug. Wir haben uns mit Helene Clara Gamper von HCG corporate designs dazu ausgetauscht – die Antworten findet ihr in unserem aktuellen Blogbeitrag.
Helene Clara Gamper: Wenn das Budget fällt, darf die Marke nicht fallen. Wenn Unternehmen auf Sparkurs gehen, trifft es oft zuerst das Marketing. Doch was kurzfristig Liquidität sichert, gefährdet langfristig die Sichtbarkeit und das Vertrauen der Marke. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten zeigt sich, welche Marken Haltung, Struktur und Richtung behalten – und welche im Preiswettbewerb untergehen. Eine Marke ist kein Kostenfaktor. Sie ist das Rückgrat jedes Geschäfts – besonders dann, wenn Zahlen und Budgets knapper werden.
Unternehmen, die in Krisenzeiten weiter in Markenarbeit investieren, schneiden langfristig deutlich besser ab als jene, die Budgets einfrieren. Eine 2023 veröffentlichte Studie belegt: Unternehmen, die ihre Marken- und Marketingaktivitäten in Krisen fortführen, erzielen im Schnitt 17 % jährliches Wachstum (CAGR), während jene, die pausieren, stagnieren – auch nach der Krise blieb der Abstand signifikant (13 % vs. 1 %) (Quelle: Jha (2023), „Marketing in a Crisis: Strategies for Resilience and Growth“ – ResearchGate.)
Auch die Boston Consulting Group kam 2023 zu einem ähnlichen Ergebnis: „Sales CAGRs for brand spenders … were 13 percentage points higher than those of budget cutters. (bcg.com/publications/2023/rethink-brand-marketing-budget).
»Wer Markenkommunikation in der Krise aufrechterhält, stärkt seine Marktanteile, sein Vertrauen – und seine Zukunftsfähigkeit.«
»Im Detail«
Viele Unternehmen verwechseln Aktivität mit Wirksamkeit. Doch mehr Kampagnen bedeuten nicht automatisch mehr Wirkung. Systemisches Branding schafft Ordnung, Struktur und messbare Ergebnisse – es ist die stille Kraft hinter jeder starken Marke und kann in fünf Schritte aufgeteilt werden:
So wird Markenführung nicht zum Kostenblock, sondern zum Effizienzverstärker mit Rendite-Effekt.
Inkonsistente Markenkommunikation verursacht versteckte Kosten, die echt weh tun:
Ein digitales, zentral gepflegtes Corporate-Design-System senkt diese Reibungsverluste dauerhaft – und sichert eine konsistente Markenwahrnehmung über alle Kanäle hinweg.
»Markenkonsistenz spart mehr Geld, als sie kostet – sie ist quasi Prozessintelligenz in visueller Form.«
Auch mit kleineren Budgets lässt sich Markenwirkung erzielen – wenn man die Energie auf das Wesentliche fokussiert:
So entsteht ein Markenprozess, der nicht auf Kampagnen reagiert, sondern auf strategischer Klarheit basiert.
»Design ist kein Selbstzweck. Es ist die Sprache, mit der Marken Stabilität kommunizieren.«
»Vertiefung für Kreativprofis: Lernen aus 15 Jahren Markenpraxis «
Für Kreativdienstleister, Designer und Agenturinhaber, die wissen möchten, wie HCG corporate designs Marken systematisch aufbaut, führt und wirtschaftlich erfolgreich macht, gibt es zur Zeit eine gute Möglichkeit:
The Ultimate Masterclass for Branding & Web Design gewährt einen tiefgehenden Einblick in über 15 Jahre Agentur- und Markenpraxis – vollgepackt mit strategischen Frameworks, technischen Workflows und echten Kundenbeispielen, die zeigen, wie Branding messbar wirkt. Bonus-Extra: Wie man sich 2 volle Arbeitstage pro Woche sparen kann – regelmäßig und dauerhaft. Die Masterclass ist aktuell nur auf Englisch verfügbar und richtet sich an alle, die von einer Boutique-Agentur lernen möchten, die Branding als Business-Instrument versteht.