Ist Whatsapp Marketing “the next big thing”?
Datenschutz, Adblocker und Algorithmen erschweren es Unternehmen und Marketer immer mehr, Konsumenten mit Botschaften zu erreichen. Profess…
Ein Kreativ-Summit gegen die Schwerkraft” war das Motto des Veranstaltungsformats “Fö N”, das am Freitag, 9. September 2022 erstmals in Innsbruck über die Bühne ging. Renommierte Speaker:innen referierten und diskutierten im Haus der Musik über Kreativität und ihre Bedeutung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Initiatoren und Gäste des ersten Tiroler Kreativ-Summits waren sich einig: Dieser Tag brachte frischen Wind und wertvolle Impulse für die heimische Kreativwirtschaft und darüber hinaus. Es brauche Kreativität, um vorhandenes Potential in Tirol zu erkennen und zu nutzen.
Rund 250 Besucher:innen folgten der Einladung ins Haus der Musik und diskutieren und reflektierten bei ein facettenreiches Programm mit hochkarätigen Vortragenden, Kreativität als öffentliches Anliegen und im Kontext von Transformation und Innovation.
Der Weg zu diesem Verständnis – so stellte das bunt gefächerte Vortragsprogramm von Fö N unter Beweis – ist einer mit vielen Zugängen: Der Autor, Journalist und Experte für Transformation und Information Wolf Lotter rief in seinem Vortrag zur kreativen Revolution auf. Er wünsche den Tiroler Kreativschaffenden Mut zum Aufbruch: „Traut euch aus dem Traditionalismus auszubrechen und über den Tellerrand zu schauen! Unsere Zukunft braucht Menschen, die Probleme konkret lösen können und sie nicht nur verwalten.“ Für kreative Transformation brauche es kein Change-Washing, sondern echtes Interesse, Neugier und die Förderung von Ideen.
Dem Potential der Kreativität für den ländlichen Raum widmete sich Kulturmanagerin Elisabeth Schweeger. Am Beispiel Kulturhauptstadt Salzkammergut erörtete sie die praktischen Herausforderungen für künstlerisches Schaffen und Kreativität und betonte, dass nur im Dialog Großes entstehen kann.
Das Nachmittagsprogramm läuteten die Unternehmensberater Sonja Zant und Matthias Pöll ein, die Beziehungen und Systeme in dem Kontext der Kreativität betrachteten. Nur durch interpersonelle Verbindungen und der Auseinandersetzung mit dem Gegenüber entstehe Raum für Kreativität.
Maria Dietrich (CMb.industries GmbH) und Chris Müller, Direktor der Tabakfabrik Linz, sprachen in ihrem Vortrag über die Stimulation von Kreativität und kreative Biotope als Chance für Städte und Gemeinden. Und sie wurden eindringlich: „Wir leben aktuell in einer protomodernen Zeit, wo wir für unsere Kinder Prototypen schaffen müssen, die sich in der Zukunft bewähren. In Tagen voller Herausforderungen hat man Angst oder man wird kreativ“.
Wie sogar die scheinbar trockene Welt der Bürokratie von kreativen Konzepten profitieren kann, machte Anna Schneider, Direktorin des Creative Bureaucracy Festivals Berlin, in ihrer Key Note deutlich. Die linearen und starren Prozesse der Bürokratie seien schlicht zu langsam, um Antworten auf die multidimensionalen Probleme der heutigen Zeit zu liefern. Daher muss in Zukunft mit offenen Lösungsansätzen gearbeitet werden und auch Schneider, wie schon Elisabeth Schweeger, hob die Bedeutung des Dialogs zwischen den Stakeholdern hervor.
Eben dieser schöpferische Geist und sein enormes Potential für Wirtschaft und Gesellschaft bekam auf dem Fö N Kreativ-Summit deutlichen Wind unter den Flügeln. Für Tom Jank, Fachgruppenobmann Werbung und Marktkommunikation bei der Wirtschaftskammer Tirol und Co-Initiator des Summits, steht es außer Frage, dass die Kreativität in Tirols Unternehmen neu betrachtet und bewertet werden muss: „Tirols Wirtschaft hat dringend Aufholbedarf in Sachen einer zeitgemäßen, professionellen Kreativitätskultur. Mit Leuchtturmprojekten wie dem Fö N-Kreativ-Summit geben wir dafür Impulse und schaffen die notwendigen Netzwerke. Die Tiroler Unternehmerinnen und Unternehmer müssen nur erkennen, wie wichtig es ist, sich jetzt einzuklinken.“
Gina Vedova, Clustermanagerin des kreativland.tirol betont: „Unser Kreativ-Summit ist erst der Anfang einer Reihe von Events und Maßnahmen, die aus oftmals ungenutztem kreativen Potential einen florierenden, kreativen Standort Tirol machen soll.“ Ingo Erricher, Prokurist der Standortagentur Tirol ist überzeugt: „Die Förderung von Kreativität muss in Tirol weiter forciert werden und das Format ‚Fö N‘ mit beeindruckenden Speaker:innen und inspirierenden Impulsen zeigte unzählige Möglichkeiten dafür auf“.
Über das kreativland.tirol
Das kreativland.tirol ist einer der sieben Innovationscluster der Standortagentur Tirol mit dem Ziel, die Kreativwirtschaft in Tirol sichtbar zu machen, zu vernetzen und neue Kooperationen zu initiieren. Kreatives Denken wirkt als Schlüsselkompetenz der Zukunft und braucht als solche ein inspirierendes Umfeld. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partner:innen setzt kreativland.tirol neue Impulse, um den Status quo zu verbessern. Damit aus Kreativität gute Ideen und nachhaltige Innovationen werden und im alpinen Lebensraum Tirol Räume für neue Lösungen entstehen.
Datenschutz, Adblocker und Algorithmen erschweren es Unternehmen und Marketer immer mehr, Konsumenten mit Botschaften zu erreichen. Profess…
wiasano zeigt als erste Software überhaupt, wie Online-Strategien ganz einfach selbst umgesetzt werden können. Damit wird die Software wird…