Ist Whatsapp Marketing “the next big thing”?
Datenschutz, Adblocker und Algorithmen erschweren es Unternehmen und Marketer immer mehr, Konsumenten mit Botschaften zu erreichen. Profess…
7 Preisträger:innen durften sich anlässlich des Clusterpartnertreffens 2022 ihren Cluster Award abholen. Erstmals wurde dieser nicht nur in physischer Form verliehen, sondern auch in digitaler Form, nämlich als 3D-Modell mit Augmented-Reality-Funktionalität sowie als Non Fungible Token (NFT) auf der Ethereum-Blockchain.
Vergangenen Donnerstag fand nach zweijähriger coronabedingter Pause erstmals wieder das Clusterpartnertreffen der Standortagentur Tirol statt. An die 300 Clustermitglieder fanden sich im Congresspark Igls ein, um sich zu vernetzen und den Vortrag „Resilienz in disruptiven Zeiten“ von Zukunftsforscher Andreas Reiter zu hören.
Im Rahmen des Clusterpartnertreffens wurden auch die Tiroler Cluster Awards 2022 an die Preisträger:innen aus den Clustern Erneuerbare Energien, Informationstechnologien, kreativland.tirol, Wellness & Wohlbefinden, Mechatronik, Life Sciences und Hydrogen Austria vergeben. Die Awards spiegelten dieses Mal drei Eigenschaften, mit welchen sich auch die Standortagentur Tirol in ihrer Arbeit ständig beschäftigt – sie waren nachhaltig, gesund und digital.
Cluster-Awards repräsentieren Themenfelder der Standortagentur Tirol
Digitale Cluster-Awards setzen Maßstäbe
Die Digital-Twins der Cluster Awards mit Augmented-Reality-Funktionalität lassen sich mit einem dazu geeigneten Smartphone oder Tablet in die “physische” Welt projizieren, wo mit ihnen interagiert werden kann. Die Detailgenauigkeit der Modelle ist State-of-the-art und absolut beeindruckend. Sogar die aktuelle Lichtsituation der jeweiligen Umgebung wird mitsamt Reflexionen auf den AR-Objekten korrekt dargestellt.
Die NFTs der Awards, abgespeichert auf der Etherum-Blockchain, enthalten Informationen zu den Preisträger:innen, den prämierten Projekten, über die Standortagentur Tirol und den jeweiligen Cluster sowie Angaben zur Beschaffenheiten der Trophäe selber. Somit ist sichergestellt, dass diese Daten öffentlich einsichtlich, fälschungssicher und dezentral abgespeichert sind. Die NFTs sind somit die unveränderbaren digitalen Zertifikate für den Nachweis der Auszeichnungen. Konsequenterweise wurden die dazugehörigen 3D-Modelle und Visualisierungen der Trophäen ebenfalls dezentral auf dem Decentralized Storage Network (DSN) “Arweave” abgespeichert.
Im Cluster kreativland.tirol konnte sich motasdesign mit dem Projekt DenkSportWeg durchsetzen. Dabei handelt es sich um einen Erlebnisweg für Menschen der Generation 60+, welcher innovative Gedächtnisübungen mit diversen Kommunikationsmitteln und Services bündelt. Wir gratulieren herzlich und möchten an dieser Stelle auf alle spannenden Projekte, die im kreativland.tirol eingereicht wurden:
Alle Informationen zu den eingereichten Projekten sind in den unten stehenden Links zu finden!
Datenschutz, Adblocker und Algorithmen erschweren es Unternehmen und Marketer immer mehr, Konsumenten mit Botschaften zu erreichen. Profess…
wiasano zeigt als erste Software überhaupt, wie Online-Strategien ganz einfach selbst umgesetzt werden können. Damit wird die Software wird…